FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Badsanierung

Die Dauer einer Badsanierung hängt von Umfang und Planung ab. In der Regel dauert eine Komplettsanierung zwischen 10 und 21 Tagen.

Die Kosten variieren je nach Material, Ausstattung und Umfang der Arbeiten. Eine Teilsanierung beginnt ab ca. 5.000 Euro, während eine Komplettsanierung ab 15.000 Euro startet.

Ja, es gibt staatliche Förderungen, zum Beispiel durch die KfW-Bank (altersgerechter Umbau) oder regionale Programme. Wir helfen gerne bei der Beantragung!

Nicht unbedingt. Wir planen die Arbeiten so, dass das Bad teilweise weiter genutzt werden kann. Alternativ bieten wir Lösungen für mobile Sanitäreinrichtungen.

Eine bodenebene Dusche sorgt für mehr Komfort, Sicherheit und eine Wertsteigerung der Immobilie. Zudem gibt es Zuschüsse für den Umbau.

Rutschfeste, pflegeleichte Fliesen in natürlichen Farben oder Mosaikdesigns liegen im Trend. Wir beraten gerne zu den besten Materialien.

Ja, wir bieten ‚Badsanierung aus einer Hand‘ und koordinieren Fliesenleger, Elektriker, Installateure und Maler.

Es gibt verschiedene Heizlösungen wie Fußbodenheizung, Handtuchheizkörper oder elektrische Heizmatten. Die Wahl hängt von den räumlichen Gegebenheiten und den persönlichen Vorlieben ab.

Wassersparende Armaturen, LED-Beleuchtung, nachhaltige Materialien und effiziente Heizsysteme tragen zur Umweltfreundlichkeit bei.

Ein Badezimmer sollte etwa alle 20 bis 25 Jahre modernisiert werden, abhängig vom Zustand der Sanitäreinrichtungen und Fliesen.

Fugenlose Bäder sind pflegeleicht und modern. Geeignete Materialien sind mineralische Spachteltechniken, großformatige Fliesen, Glas oder wasserfeste Wandpaneele.

Eine Kombination aus direkter Spiegelbeleuchtung, indirekter Deckenbeleuchtung und Akzentlichtern sorgt für eine angenehme Atmosphäre und optimale Sichtverhältnisse.

Ja! Mit platzsparenden Lösungen wie bodenebenen Duschen, wandhängenden Möbeln und hellen Farben kann selbst ein kleines Bad modern und funktional gestaltet werden.

In Mietwohnungen sollten größere Umbauten mit dem Vermieter abgesprochen werden. Mobile Lösungen oder leicht rückbaubare Elemente sind oft eine gute Alternative.

Fugenlose Wandverkleidungen, große Fliesen, wasserabweisende Materialien und moderne Sanitärkeramik mit Spezialbeschichtungen erleichtern die Reinigung erheblich.

Haben Sie weitere Fragen oder konnten wir Ihr Anliegen nicht vollständig klären?

Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht – wir helfen Ihnen schnell und persönlich weiter.